Powered by Smartsupp
Inhalte

Digitale Streckenmaut

Grünes Logo der Streckenmaut


Wenn Sie auf Österreichs Autobahnen unterwegs sind, brauchen Sie eine Vignette: digital oder geklebt. Auf sechs Abschnitten des österreichischen Autobahn- und Schnellstraßennetzes benötigen Sie ein Mautticket, die sogenannte (Digitale) Streckenmaut (früher auch als Sondermaut oder Videomaut bezeichnet).

Der Grund dafür sind die besonders hohen Errichtungskosten bei speziellen Bauten wie beispielsweise Tunneln. Diese höheren Kosten werden dadurch refinanziert. Diese Streckenabschnitte sind von der Vignettenpflicht ausgenommen. 

 

 

 

Diese digitalen Streckenmaut-Produkte gibt es

Einzelfahrt

Sie können mit dem Einzelticket einmalig auf dem ausgewählten Streckenmaut-Abschnitt in eine Richtung fahren. Die Einzelfahrt ist ab Kaufdatum ein Jahr lang einlösbar.

Mehrfahrten-Karte

Sie können mit der Mehrfahrten-Karte auf dem ausgewählten Streckenmaut-Abschnitt 365 Tage lang ab Startdatum fahren. 

Digitale Streckenmaut FLEX

Erst fahren, später zahlen.


  • Digitale Streckenmaut-Produkte sind kennzeichengebunden.
  • Die aktuell gültigen Streckenmaut-Tarife werden Ihnen im Kaufprozess nach Auswahl des jeweiligen Produktes angezeigt. 

 

Wie funktioniert die Digitale Streckenmaut


Wenn Sie ein digitales Streckenmaut-Produkt haben, wird beim Passieren einer Mautstelle Ihr hinterlegtes Kfz-Kennzeichen vom System elektronisch erkannt und der Schranken öffnet sich automatisch.

Sie können die äußerst linke, grün markierte Spur nutzen und die Mautstelle ohne Anhalten passieren. Sie können abgesehen von der grün markierten Spur auch jede andere Abfertigungsspur nutzen, mit Ausnahme der äußerst rechten, extra gekennzeichneten GO-Spur (hier dürfen nur Fahrzeuge von über 3,5 Tonnen durchfahren).

Ausnahme: Auf der A 13 Brenner Autobahn und der A 9 Pyhrn Autobahn können Sie mit einem gültigen Streckenmaut-Produkt auch die GO-Spur benutzen.

 

Welche ASFINAG-Mautstellen gibt es

Auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen befinden sich sechs Mautstellen der ASFINAG, an denen Streckenmaut zu entrichten ist:

▼ A 9 Pyhrn Autobahn / Bosrucktunnel
Grafische Darstellung der fünf Mautspuren an den A 9 Mautstellen Gleinalm und Bosruck: Die Spurführung unterscheidet, ob bereits Streckenmaut bezahlt wurde oder nicht und mit welchem Fahrzeug man unterwegs ist.

An der A 9 Pyhrn Autobahn gibt es zwei Streckenmautabschnitte. Abschnitt 1 (Bosrucktunnel) befindet sich zwischen den Anschlussstellen Spital/Pyhrn und Ardning.

Hier können Sie mit vorab gekauftem digitalen Mautprodukt die linke, grüne Spur ohne Anhalten oder die ganz rechte GO-Spur passieren.

Spurführung zur Mautstelle Bosruck auf der A 9 Pyhrn Autobahn in Richtung Norden mit Überkopf-Beschilderung der Fahrstreifen


Mautstelle Bosruck

Reithtal 38
8940 Liezen
T +43 (0) 50108-26700

▼ A 9 Pyhrn Autobahn / Gleinalmtunnel
Grafische Darstellung der fünf Mautspuren an den A 9 Mautstellen Gleinalm und Bosruck: Die Spurführung unterscheidet, ob bereits Streckenmaut bezahlt wurde oder nicht und mit welchem Fahrzeug man unterwegs ist.

An der A 9 Pyhrn Autobahn gibt es zwei Streckenmautabschnitte. Abschnitt 2 (Gleinalmtunnel) liegt zwischen den Anschlussstellen St. Michael und Übelbach.

Hier können Sie mit vorab gekauftem digitalen Mautprodukt die linke, grüne Spur ohne Anhalten oder die ganz rechte GO-Spur passieren.

Mautstelle Gleinalm auf der A 9 Pyhrn Autobahn in Richtung Süden


Mautstelle Gleinalm

Vorderlainsach 34
8770 St. Michael i.O.
T +43 (0) 50108-26300

▼ A 10 Tauern Autobahn
Grafische Darstellung der fünf Mautspuren an der Mautstelle St. Michael auf der A 10 Tauern Autobahn. Die Spurführung unterscheidet, ob bereits Streckenmaut bezahlt wurde oder nicht und mit welchem Fahrzeug man unterwegs ist.

Der Streckenmaut-Abschnitt Tauern- und Katschbergtunnel befindet sich zwischen der Anschlussstelle Flachau und der Anschlussstelle Rennweg.

Mautstelle St. Michael auf der A 10 Tauern Autobahn


Mautstelle St. Michael

Höf 55
5582 St. Michael i.L.
T +43 (0) 50108-25400

▼ A 11 Karawanken Richtung Süd
Grafische Darstellung der vier Mautspuren an der Mautstelle Rosenbach auf der A 11 Karawanken Autobahn. Die Spurführung unterscheidet, mit welchem Fahrzeug man unterwegs ist.

Der Streckenmaut-Abschnitt befindet sich zwischen der Anschlussstelle St. Jakob im Rosental und der Staatsgrenze im Karawankentunnel. Der Karawankentunnel Richtung Süden wird von der ASFINAG bemautet. Richtung Norden wird der Karawankentunnel an der Mautstelle Hrušica von der slowenischen Autobahngesellschaft DARS bemautet.

Hinweis: Die Maut für die Strecke in Fahrtrichtung Norden kann nur vor Ort an der Mautstelle in Slowenien bezahlt werden.

Mautstelle Rosenbach auf der A 11 Karawanken Autobahn Richtung Süd


Mautstelle Rosenbach

9183 Rosenbach 133
T +43 (0) 50108-27500

▼ A 13 Brenner Autobahn
Grafische Darstellung der fünf Mautspuren an der Mautstelle Schönberg auf der A 13 Brenner Autobahn: Die Spurführung unterscheidet, ob bereits Streckenmaut bezahlt wurde oder nicht und mit welchem Fahrzeug man unterwegs ist.

Die gesamte A 13 ist streckenmautpflichtig. Sie kann ohne Vignette befahren werden. Bitte beachten Sie jedoch die Vignettenpflicht auf der A 12 Inntal Autobahn. Sollten Sie das vignettenpflichtige Straßennetz umgehen wollen, so stellt die Anschlussstelle Innsbruck Süd die erste Auffahrt beziehungsweise die letzte Abfahrt dar.

Hier können Sie mit vorab gekauftem digitalen Mautprodukt auch die ganz rechte GO-Spur benutzen.

Mautstelle Schönberg auf der A 13 Brenner Autobahn


Mautstelle Schönberg 

Brennerautobahn 4
6141 Schönberg im Stubaital
T +43 (0) 50108-39000

▼ S 16 Arlberg Straßentunnel
Grafische Darstellung der fünf Mautspuren an der Mautstelle St. Jakob auf der S 16 Arlberg Schnellstraße: Die Spurführung unterscheidet, ob bereits Streckenmaut bezahlt wurde oder nicht und mit welchem Fahrzeug man unterwegs ist.

Der Streckenmaut-Abschnitt befindet sich zwischen der Anschlussstelle St. Anton am Arlberg und der Anschlussstelle Langen am Arlberg.

(wegen Sanierungsmaßnahmen von 24 April bis 6. Oktober 2023 sowie 15. April bis 22. November 2024 gesperrt.

Mautstelle St. Jakob auf der S 16 Arlberg Schnellstraße


Mautstelle St. Jakob

6580 St. Anton am Arlberg
T +43 (0) 50108-38400

 

Motorrad oder Anhänger – Was ist zu beachten

Auch als Motorradfahrer:in können Sie die Digitale Streckenmaut bzw. die Digitale Streckenmaut FLEX nutzen. Sie sparen sich den Bezahlvorgang an den Mautstellen und verlieren weniger Zeit.

Die Durchfahrt mit einer Digitalen Streckenmaut-Karte bzw. mit der Digitalen Streckenmaut FLEX funktioniert für Motorräder bzw. Pkw mit Anhänger bei den Mautstellen anders als bei Pkw ohne Anhänger. Das liegt an der automatischen Kennzeichenerkennung in der Maut-Spur:

▼ In der für alle Fahrzeuge geöffneten (reguläre) Maut-Spur:

wird das Kfz-Kennzeichen immer nur von vorne gelesen. Kfz-Kennzeichen von Motorrädern können nicht automatisch erkannt werden, da sie hinten am Motorrad angebracht sind. Bei Pkw mit Anhängern weichen die beiden Kennzeichen voneinander ab. Der Schranken bleibt geschlossen. Bitte nennen Sie in diesem Fall dem Mautpersonal Ihr Kennzeichen. Bei Automatenbetrieb drücken Sie den Hilfeknopf, ein Mitarbeiter der Dienstaufsicht meldet sich. Anhand des Kennzeichens wird geprüft, ob eine Digitale Streckenmaut-Karte vorliegt oder die Digitale Streckenmaut FLEX aktiviert wurde. Ist eines von beiden der Fall, öffnen wir den Schranken.

▼ In der Streckenmaut-Spur (meist ganz links):

werden die Kennzeichen von vorne und hinten gelesen. Da Motorrad-Kfz-Kennzeichen jedoch zweizeilig sind, und bei Pkw mit Anhängern die beiden Kennzeichen voneinander abweichen, ist die automatische Erkennung hier nicht möglich. Sollte sich der Schranken nicht automatisch öffnen, werden Sie ausgeleitet. Nutzen Sie eine der anderen für Motorräder bzw. Pkw geöffneten Spuren und gehen Sie wie im Punkt oben beschrieben vor.